Am 27. Jänner 2025 haben die Musikklassen der 7. und 8. Jahrgänge das Gedenkkonzert zur 80-jährigen Befreiung Auschwitz im Musikverein besucht. Das Konzert begann mit einer Werkeinführung von Irene Suchy, sie hat über die wichtige Bedeutung der Musik während der Zeit des Holocaust gesprochen, und die Komponisten, Paul Hindemith, Marco Pütz und Thomas Trachsel, vorgestellt.
Nach einer kurzen Pause haben wir zuerst die „Symphonie in B“, eine dreisätzige Symphonie von Paul Hindemith (1895 – 1963), gehört.
Dann haben wir die viersätzige „…then thy words will take wing…“ (dt: …dann wachsen Flügel deinen Worten…) von Marco Pütz gehört. Diese Komposition entstand Komposition nach Zeichnungen von dem belarussischen Maler Zinovil Tolkatchev (1903-1977). Die Komposition begann mit „Stigmatized Man“, dann kam „One of the Nameless: Lisa“, „Taleskoten“ und „The Liberation“
Zum Schluss haben wir die Symphonie Nr 3 in d-moll „Die Apokalyptische“, von Thomas Trachsel gehört. Seine Symphonie Nr 3 wird die Apokalypse als das „Unvermögen der Menschheit, diesen Planeten endlich zu befriedigen“, beschrieben.
Neben der Akademischen Bläserphilharmonie unter der Leitung von Andreas Simbeni, standen auch der Wiener KinderChor unter der Leitung von Christiane Fischer, der Wiener MädchenChor unter der Leitung von Markus Jandritis, und der Wiener JugendChor unter der Leitung von Alexander Kral, auf der Bühne.
Text: Sarah Majdak
